Bis 2035 soll jeder Haushalt in Deutschland über einen Gigabit-Anschluss verfügen – so sieht es die Zielvorgabe der Bundesregierung vor. Ein ambitioniertes Vorhaben, zumal der aktuelle Glasfaseranteil bei gerade einmal acht Prozent liegt. Es gibt also noch viel zu tun. Die entscheidende Frage lautet jedoch: Wer wird es umsetzen? Denn auch unsere Branche leidet unter akutem Fachkräftemangel. Mit vereinten Kräften können wir dieser Herausforderung wirksam begegnen.
Der Fachkräftemangel hat in der deutschen Wirtschaft einen neuen Höchststand erreicht. Und gerade wenn es um komplexe und schwierige Materien wie die Glasfasertechnik geht, ist der Mangel an gut ausgebildeten Kräften nur schwer zu kompensieren. Laut Studien der staatlichen Förderbank KfW und des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) fehlten allein im April 2022 rund 320.000 Fachkräfte in naturwissenschaftlich-technischen Berufen. Damit ist die Fachkräftelücke mehr als doppelt so groß wie im Jahr zuvor. Und mehr als 44 Prozent der Firmen sehen sich aktuell durch den Personalmangel in ihren Geschäften gebremst.
Netceed setzt auf Weiterbildung
Das können wir bestätigen: Als Experte und Vertriebspartner für Spleiß- und Messtechnik sowie für Werkzeuge und Geräte im Bereich Glasfaserkommunikationsnetze sind wir nah am Markt und im direkten Austausch mit zahlreichen Unternehmen.
Auch wenn der Glasfaserausbau – nicht zuletzt durch neue, mit Investorengeldern ausgestattete Marktteilnehmer – zunehmend an Fahrt gewinnt, bleibt der Fachkräftemangel, zusammen mit Rohmaterial- und Lieferengpässen, ein wesentlicher Hemmschuh für den Fortschritt.
Schulungen für Quereinsteiger
Als Partner der ausführenden Unternehmen sehen wir es als unsere Aufgabe an, dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Die Netceed Akademie bietet seit über 20 Jahren Schulungen für Einsteiger und Fortgeschrittene, aktuell regelmäßig jeden Monat. In Hinblick auf den Fachkräftemangel liegt unser Fokus darauf, Quereinsteigern den Einstieg in die Glasfasertechnik zu ermöglichen. Ebenso bieten wir individuelle Aufbauschulungen zum „fiber expert“ für Teilnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen. Dabei setzen wir sowohl auf Online- wie auch auf Präsenzveranstaltungen und der Leitung erfahrener Referenten.
Netceed Academy am neuen Standort Schalksmühle
Die Nachfrage nach unseren Schulungen ist groß. Umso mehr freut es uns, dass wir an unserem neuen Standort in Schalksmühle mehr Platz für die Netceed Academy haben. Mit rund 150 Quadratmetern Schulungsfläche können anstelle der bisher 12 nun 30 Teilnehmer an einem Seminar teilnehmen. Außerdem haben wir die Schulungsinhalte aufgrund der großzügigen Platzverhältnisse neu aufgeteilt. Bisher lag an zwei Tagen der Schwerpunkt auf der Theorie und am dritten wurde die Praxis vertieft. Jetzt können wir auch an den ersten beiden Tagen verstärkt in die Praxis einsteigen und die Theorie direkt anwenden. Die Vermittlung von Theorie und Praxis gehen nun Hand in Hand.
Schauen Sie sich unser Weiterbildungsangebot an und buchen Sie jetzt Ihre nächste Schulung. Wir freuen uns auf Sie!
Unser aktuelles Schulungsangebot:
Präsenz-Schulungen
• Spleißgeräte-Schulung – Theorie und Praxis
• Messgeräte-Schulung – Theorie und Praxis
• Praxistag zur LWL-Übertragungsstrecke
Die eintägigen Schulungen zur Spleiß- und Messtechnik sowie der Praxistag finden monatlich an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Die Seminare sind einzeln oder zusammenhängend mit Kostenrabatt buchbar.
Hier geht’s zur Anmeldung.
Online-Schulungen in 60-Minuten-Webinaren
• Modul 01 LWL-Grundlagen: Faser, Kabel und Stecker
• Modul 02 LWL-Grundlagen: Stecker Zertifizierung und Reinigung
• Modul 03 LWL-Spleißgeräte: Technik und Funktionsweise
• Modul 04 LWL-Messtechnik: OTDR Parameter und Ihre Bedeutung
• Modul 05 LWL-Messtechnik OTDR Messkurven richtig interpretiert
• Modul 06 WL Messtechnik Normkonforme Dämpfungsmessungen
Das sechsteilige Webinar ist in drei Abschnitte unterteilt: Die ersten beiden Sitzungen behandeln LWL-Grundlagen zu Fasern, Kabel und Stecker sowie deren Zertifizierung und Reinigung. Im dritten Termin geht es um die Technik und Funktionsweise von LWL-Spleißgeräten. Die drei weiteren Webinare stellen die LWL-Messtechnik in den Mittelpunkt und gehen auf OTDR-Parameter und ihre Bedeutung, die richtige Interpretation von OTDR-Messkurven und normkonforme Dämpfungsmessungen ein.
Die Webinare können bequem per Telefon oder Mail über das Vertriebsteam der amadys GmbH angefragt werden!